Motoren

Neuer V2 Motor

Der leichteste Zweizylinder, der jemals in Borgo Panigale produziert wurde

890 cm³ Hubraum bei einem Gewicht von nur 54,4 kg. 

Mit dem neuen V2-Motor macht Ducati einen weiteren innovativen Schritt nach vorn. Der Motor entspricht der Abgasnorm Euro5+ und ist 9 kg leichter als der bisherige Superquadro und etwa 5,8 kg leichter als die Testastretta Evoluzione und der Desmodue, mit dem die Scrambler® ausgestattet ist. Ein Ergebnis, das es den Ducati Konstrukteuren ermöglicht, noch leichtere Motorräder zu entwickeln, die zudem noch agiler und angenehmer zu fahren sind und über eine bessere Performance verfügen. 

Nur 54 kg. Der leichteste Ducati V2 aller Zeiten.

Der neue Ducati Twin erreicht ein rekordverdächtig niedriges Gewicht im Vergleich zu seinen Vorgängern. Dies ist das Ergebnis einer sorgfältigen Arbeit zur Verringerung des Gewichts der Komponenten in Verbindung mit der Entwicklung eines Kühlsystems, das den Wasser-Öl-Wärmetauscher überflüssig macht und nun in die Kammern in direktem Kontakt mit den Zylindern integriert ist. Dies führt zu einem besseren Ansprechverhalten sowie zu einem geringeren Verbrauch und geringeren Emissionen.
Die Vielseitigkeit eines Ducati Twin. In zwei Versionen, um den Charakter eines jeden Motorrads zu unterstreichen.

Der neue V2-Motor ist in jeder Hinsicht einzigartig. Dank seiner kompakten Bauweise und seiner Leistung passt er sich den unterschiedlichsten Anforderungen an. Nicht zuletzt, weil er in zwei verschiedenen Versionen (120 PS und 115 PS) entwickelt wurde, was seine Vielseitigkeit erhöht. Die sportlichste Version leistet in Kombination mit der Racing-Auspuffanlage 126 PS bei 10.000 U/min und verfügt über ein Drehmoment von 98 Nm (+5 Nm) bei 8.250 U/min. Die zweite Version mit 115 PS ist mit einer leistungsstärkeren Lichtmaschine ausgestattet, um auch die anspruchsvollsten Abenteuer zu meistern. Die Pleuel und das Schwungrad sind robuster, um die Zuverlässigkeit unter schwierigen Bedingungen zu erhöhen. Das um 12 Prozent erhöhte Trägheitsmoment sorgt für einen ausgeglicheneren Betrieb bei niedrigen Drehzahlen.
Euro5+ und 30.000 km Wartungsintervall

Bei der Entwicklung dieses neuen Zweizylinders stand das Bestreben im Vordergrund, hohe Standards in Bezug auf Zuverlässigkeit und Emissionen zu setzen. Der neue V2 ist nach der Abgasnorm Euro 5+ zugelassen und weist für seine Kategorie beispielhafte Wartungsintervalle auf. Die Kontrolle des Ventilspiels ist alle 30.000 km und der Ölwechsel alle 15.000 km vorgesehen. Das reduziert die Wartungskosten erheblich.
Version mit reduzierter Leistung von 35 kW

Ganz im Sinne der Inklusivität der Ducati Produktpalette ist dieser neue V2-Twin auch in einer leistungsreduzierten 35-kW-Version für Modelle erhältlich, die mit dem A-Führerschein gefahren werden können.

Die ikonische 90°-Konfiguration

Die 90°-Architektur des neuen V2-Motors setzt die Tradition der Ducati-Sportmotoren fort. Schlank und mit echter Persönlichkeit in Klang und Leistungsentfaltung, gewährleistet die V-Konfiguration der Zylinder auch den Ausgleich der Kräfte erster Ordnung, ohne dass eine Ausgleichswelle erforderlich ist.

Rationalität und Leichtigkeit, um Vielseitigkeit und Effizienz zu gewährleisten.

Das Leitmotiv für den neuen V2 war es, den leichtesten Ducati Zweizylinder aller Zeiten zu entwickeln, der sich an die verschiedenen Motorräder der Produktpalette anpassen lässt. Ein Projekt, bei dem ausgeklügelte technische Lösungen zum Einsatz kamen, wie Zylinderlaufbuchsen aus Aluminium und die Positionierung der Pumpe im Kurbelgehäuse. Ein innovativer Motor, bei dem das elektronisch gesteuerte variable Timing-System eingeführt wurde, um die Qualität der Leistungsabgabe zu verbessern und dem Fahrer ein lineares Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen, ein sattes Drehmoment im mittleren Bereich und starke Leistungswerte im oberen Bereich zu bieten.

1
1

90° V2-Layout


Das V-Layout ist das Markenzeichen eines jeden Ducati-Twin. Es handelt sich dabei nicht nur um ein Erkennungsmerkmal, sondern um eine technische Lösung, die zahlreiche Vorteile bietet. Die V-Form ermöglicht ein natürliches Gleichgewicht der Kräfte erster Ordnung, ohne dass eine Ausgleichswelle zur Beseitigung von Vibrationen erforderlich ist. Dies führt zu einem geringeren Gewicht und einer kompakteren Bauweise, was die Konstruktion von dynamischen und stromlinienförmigen Fahrzeugen begünstigt.

2
2

Steuerkette, zwei obenliegende Nockenwellen, variable Einlasssteuerung IVT, 4 Ventile pro Zylinder.


Das IVT-System passt die Einlassventilsteuerung dank der Einführung eines Steuerzeitenaktuators am Ende der Nockenwelle kontinuierlich in einem Bereich von 52° an. Auf diese Weise ist es möglich, die beste Überschneidung in Abhängigkeit von der Motordrehzahl und der Drosselklappenöffnung zu definieren, um im niedrigen und mittleren Drehzahlbereich ein gutes Ansprechverhalten und ein sattes Drehmoment zu erzielen und gleichzeitig eine hervorragende Leistung im oberen Drehzahlbereich zu gewährleisten. Mehr als 70 Prozent des Drehmoments stehen bereits bei 3.000 U/min zur Verfügung, und zwischen 3.500 und 11.000 U/min sinkt der Drehmomentwert nie unter 80 Prozent, was zu einer Performance auf Rennstrecken-Niveau führt, die man auch auf der Straße genießen kann.

3
3

Ventile mit hohlem Schaft und Federrückstellung


Die Einlassventile haben einen hohlen Schaft. Eine ausgeklügelte Lösung, die die Ventile um 5 Prozent leichter macht und zu einem effizienteren Motor führt, da sie weniger Energie zum Betätigen der Ventile benötigt. Die Verwendung von Ventilfedern verlängert die Wartungsintervalle und sorgt für ein noch sanfteres und gleichmäßigeres Ansprechverhalten des Motors bei niedrigen Drehzahlen.

4
4

Injektoren mit Ride-by-Wire-Steuerung und 4 Power Modes.


Die Leistung wird von 52 mm großen Drosselklappen mit kreisförmigem Querschnitt gesteuert. Die Einspritzdüsen unter den Drosselklappen werden von einem Ride-by-Wire-System betätigt, das bis zu vier verschiedene Power Modes bietet, um die Motorleistung an unterschiedliche Fahrsituationen und Einsatzarten anzupassen. Das System kann das Drehmoment mit einem speziellen Mapping Gang für Gang variieren, um die gewünschte Gasannahme für jede Übersetzung zu gewährleisten.

1 90° V2-Layout

2 Steuerkette, zwei obenliegende Nockenwellen, variable Einlasssteuerung IVT, 4 Ventile pro Zylinder.

3 Ventile mit hohlem Schaft und Federrückstellung

4 Injektoren mit Ride-by-Wire-Steuerung und 4 Power Modes.

Zwei Versionen

Der neue V2 ist in zwei Versionen erhältlich, um sich an Modelle anzupassen, die sich in ihrer Art der Nutzung stark unterscheiden. Die sportlichste Version bietet 120 PS und verfügt über leichtere Pleuel für ein direktes Ansprechverhalten. Die Version mit 115 PS ist mit einer leistungsstärkeren Lichtmaschine ausgestattet, um einen höheren Strombedarf zu decken, zum Beispiel für das Aufladen über den USB-Anschluss oder eine zusätzliche Beleuchtung. Die ersten beiden Gänge sind kürzer übersetzt, was die Beschleunigung an steilen Hängen erhöht, insbesondere wenn man mit einem Sozius unterwegs ist.

120-PS-Version (126 PS mit Racing-Auspuffanlage)

Die sportlichste Version ist nach Euro5+ zugelassen und liefert eine maximale Leistung von 120 PS bei 10.750 U/min, während das maximale Drehmoment 93,3 Nm bei 8.250 U/min beträgt. Der Begrenzer liegt im fünften und sechsten Gang bei 11.350 U/min. Wird die Racing-Auspuffanlage für den Einsatz auf der Rennstrecke montiert (nicht für die Straße zugelassen), steigt die maximale Leistung auf 126 PS (+6 PS) bei 10.000 U/min und das Drehmoment auf 98 Nm (+5 Nm) bei 8.250 U/min.

115-PS-Version

Die zweite Version mit einer Höchstleistung von 115 PS bei 10.750 U/min und einem maximalen Drehmoment von 92,1 Nm bei 8.250 U/min ist für den Touring-Einsatz konzipiert. Sie ist mit robusteren Pleuel und einem massiveren Schwungrad ausgestattet, um die Zuverlässigkeit unter schwierigen Bedingungen zu erhöhen. Das um 12 Prozent höhere Trägheitsmoment sorgt für einen ausgeglicheneren Betrieb bei niedrigen Drehzahlen und eine um 0,51 kg höhere Motormasse. Außerdem ist diese Version mit einer leistungsstärkeren Lichtmaschine ausgestattet, um den Strombedarf externer Geräte zu decken.

Melde Dich zum Newsletter an

Bitte lies unsere Datenschutzrichtlinie, um mehr über die Datenverarbeitung zu erfahren.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.